Winterbacher Bank eG

Thomas März, Bergführer - Kompetenz zahlt sich aus. Auch bei der Geldanlage

Investmentfonds

Ob als Sparplan oder Einmalanlage, kurz- oder langfristige Geldanlage: Mit Investmentfonds legen Sie Geld zeitgemäß an und können den eigenen Wünschen und Zielen näherkommen. Wir finden gemeinsam den passenden Fonds für Sie.

Günstig einsteigen

Ab 25 Euro monatlich mit Fondssparplan in Investmentfonds anlegen

Kapital streuen

Geldanlage verteilen und Kursschwankungen ausgleichen

Flexibel bleiben

Sparbetrag jederzeit senken, erhöhen oder aussetzen

Mit Investmentfonds Geld anlegen

Bei Fonds gilt: Einer für alle, alle für einen

In einem Investmentfonds wird das Kapital aller Anleger wie in einem Topf gesammelt. Die jeweilige Ausrichtung des Fonds entscheidet, in welche Anlagewerte das Geld investiert wird. Dabei wird das Kapital immer über verschiedene Anlagen gestreut. Die Verteilung reduziert das Risikopotenzial. Läuft die Wertentwicklung eines Anteils im Fonds an der Börse nicht so gut, kann ein anderer Wert den Verlust vielleicht ausgleichen.

Ihr Investmentfonds – Ihre Chancen und Risiken

Chancen

  • Mit einer Einmalanlage oder als Sparplan bereits ab 25 Euro monatlich einsteigen
  • Durch breite Streuung des Kapitals auf viele Werte weniger Schwankungsintensität als bei einer Geldanlage in Einzelwerte

Risiken

  • Sparziele: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass am Ende der Ansparphase weniger Vermögen zur Verfügung steht als insgesamt eingezahlt wurde, beziehungsweise dass die Sparziele nicht erreicht werden können.
  • Kursschwankungen: Es besteht ein Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie ein Ertragsrisiko.


Passenden Fonds finden

Aktienfonds

Aktienfonds investieren das Fondskapital in Aktien vieler verschiedener Unternehmen. Langfristig können sich dadurch attraktive Renditechancen ergeben. Ihr Wert schwankt in der Regel aber stärker als der Wert von Renten-, Geldmarkt- oder Immobilienfonds. Anlegende, die an Aktienfonds interessiert sind, sollten dabei regelmäßig bereit sein, Ihr Geld über mindestens sechs bis zehn Jahre hinweg zu investieren.

Quelle: Union Investment • Länge: 02:44 • Veröffentlicht: 31.01.2023

Nachhaltig ausgerichtete Fonds

Mit nachhaltig ausgerichteten Fonds können Sie Ihr Geld verantwortungsvoll und zukunftsorientiert investieren. Bei der Auswahl der Anlagen für nachhaltige Fonds werden in einem mehrstufigen Auswahlprozess soziale, ökologische und ethische Aspekte berücksichtigt und strikte Ausschlusskriterien angewendet. Als einer der führenden aktiven Asset-Manager im Bereich nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland bietet Union Investment passende Lösungen für unterschiedliche Anlagebedürfnisse.

Quelle: Union Investment • Länge: 04:08 • Veröffentlicht: 28.02.2023

Mischfonds

Die Basis von Mischfonds stellen Rentenfonds dar. Sie mischen Renten- mit Geldmarktpapieren und bieten damit eine ausgewogene Anlagestrategie. Der Fondsmanager oder die Fondsmanagerin passt das Verhältnis der einzelnen Fonds der Marktlage an, um Kursschwankungen auszugleichen. Mit Mischfonds können Anlegerinnen und Anleger von den Sicherheiten und Renditechancen verschiedener Anlageklassen profitieren.

Quelle: Union Investment • Länge: 04:08 • Veröffentlicht: 31.01.2023

Offene Immobilienfonds

Mit der Investition in Offene Immobilienfonds entscheiden Sie sich für eine Geldanlage auf solidem Fundament. Denn Immobilien sind Sachwerte, die zum einen die Chance auf regelmäßige Mieterträge und bei guter Entwicklung der Immobilienmärkte zusätzliche Chancen auf Wertsteigerungen bieten können. Immobilienfonds sind daher ein sinnvoller Baustein für die Vermögensstruktur. Mit dem Geld der Anlegenden werden verschiedenste Immobilien unterschiedlichster Nutzungsarten gekauft. Eine Immobilienanlage hat aber auch Risiken, zum Beispiel die Vermietungsquote, die Bewertung oder Mietausfall.

Quelle: Union Investment • Länge: 03:28 • Veröffentlicht: 31.01.2023

Eine Lupe als Symbol

Der passende Fonds für Sie

Wenn Sie den passenden Fonds für Ihre Wünsche noch nicht gefunden haben, dann kann Ihnen der Risikoprofilcheck von Union Investment helfen.

Zum Risikoprofilcheck

Was-wäre-wenn-Rechner

Berechnen Sie mit dem Was-wäre-wenn-Rechner, wie Sie Ihren Wünschen ein Stück näherkommen können

Bitte beachten Sie, dass sich die von Ihnen gewählte Rendite aufgrund von Spesen, Steuern und Gebühren verringern kann. Es handelt sich um eine modellhafte Berechnung auf Grundlage Ihrer Angaben, insbesondere zur Wertentwicklung der Anlage. In Abhängigkeit von der künftigen Entwicklung der Fonds können die tatsächlichen Ergebnisse höher oder niedriger ausfallen. Die Ergebnisse stellen keine Empfehlung dar und können eine professionelle Beratung nicht ersetzen. Es wurde keine Prüfung der persönlichen Umstände vorgenommen.

Vermögensanlage verwalten mit dem UnionDepot

UnionDepot online führen

UnionDepot im OnlineBanking

Mit dem UnionDepot sehen Sie alle Ihre Fondsanlagen im OnlineBanking auf einen Blick.

UnionDepot freischalten

UnionDepotOnline

Alternativ können Sie auch den Service der Union Investment Service Bank nutzen.

Zum UnionDepotOnline

FAQ zu Investmentfonds

Was bedeutet „thesaurierend“ und „ausschüttend“?

Man unterscheidet thesaurierende Fonds und ausschüttende Fonds. Bei ausschüttenden Fonds werden die Erträge als Dividende an die Anlegerinnen und Anleger ausgezahlt, in der Regel auf ein separat angegebenes Konto. Die Erträge thesaurierender Fonds werden direkt wieder im Fonds angelegt.

Wann gibt es beim Fondssparen außerhalb der Altersvorsorge staatliche Förderungen?

Beim Fondssparen können Sie von der Arbeitnehmersparzulage bei vermögenswirksamen Leistungen (VL) und von der Riester-Zulage profitieren. #WB_1_Ui# bietet Ihnen verschiedene Aktienfonds, in die Sie Ihre vermögenswirksamen Leistungen einzahlen können und bei denen Sie bei Berechtigung die Arbeitnehmersparzulage erhalten können, wenn Ihr Einkommen bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Die Arbeitnehmersparzulage auf vermögenswirksame Leistungen erhalten Sie, wenn Sie die Einkommensgrenzen von 40.000 Euro (Alleinstehende) bzw. 80.000 Euro (zusammen veranlagte Verheiratete oder Lebenspartner) nicht überschreiten. Um die volle staatliche Förderung auszuschöpfen, müssen Sie nur 34 Euro im Monat einzahlen. Sollten Sie nicht förderberechtigt sein oder auf die staatliche Förderung verzichten wollen, können Sie Ihre vermögenswirksamen Leistungen in weitere Fonds von Union Investment anlegen.

Was ist ein Freistellungsauftrag?

Bei Zinserträgen werden Steuern fällig, die wir direkt an das Finanzamt weiterleiten. Mit einem Freistellungsauftrag oder einer Nichtveranlagungsbescheinigung können Sie sich das Geld ganz oder teilweise sparen.

Mehr zu Freistellungsauftrag und Kirchensteuer

Wie wird die Kirchensteuer bezahlt?

Bei Mitgliedern einer Religionsgemeinschaft, die Kirchensteuer erhebt, greift das automatisierte Kirchensteuerverfahren. Wenn Sie keinen Sperrvermerk beantragt haben, wird die anfallende Kirchensteuer zusammen mit der Zinsertragssteuer automatisch an das Finanzamt abgeführt.

Mehr zu Freistellungsauftrag und Kirchensteuer

Das könnte Sie auch interessieren

Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten

Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken der Fonds entnehmen Sie bitte den Verkaufsprospekten, den Anlagebedingungen, den Basisinformationsblättern der Fonds sowie den Jahres- und Halbjahresberichten, die Sie kostenlos in deutscher Sprache über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main, erhalten. Weitere Informationen über nachhaltigkeitsrelevante Aspekte des Fonds finden Sie auf www.union-investment.de/nachhaltige-fonds. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf der Fonds. Die Inhalte dieses Werbematerials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle, qualifizierte Steuerberatung. Dieses Dokument wurde von der Union Investment Privatfonds GmbH mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernimmt Union Investment keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit.
Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 1. April 2024, soweit nicht anders angegeben.